Bildungsprämie: Vom Staat geförderte Weiterbildungen
Die Bildungsprämie ist ein vom Staat gefördertes Fördermittel, dass berufstätige Menschen in ihrer persönlichen Weiterbildung und -entwicklung vorantreiben soll. Das deutschlandweit geltende Förderprogramm erstattet bis zu 50% der Weiterbildungskosten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Mittel aus den europäischen Sozialfonds stellen dabei die Mittel für diese Art der staatlichen Förderung. Als Bildungsprämie kann ein Prämiengutschein für eine Weiterbildung oder ein Spargutschein für das „Weiterbildungssparen“ beantragt werden. Eine Kombination der beiden Varianten ist auch möglich.
Welche Weiterbildungen werden gefördert?
Es werden alle Weiterbildungsmaßnahmen zur individuellen beruflichen Weiterbildung gefördert. Dabei kommt es auf die individuellen Bildungsinteressen des Arbeitnehmers und nicht auf die Wünsche des Arbeitgebers an.
Wann kann ich eine Förderung erhalten?
Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn
- Sie durchschnittlich mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden,
- Sie über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro) verfügen,
- Sie im laufenden Kalenderjahr noch keinen Prämiengutschein erhalten haben
- Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder in Deutschland arbeiten dürfen.
Dabei übernimmt der Staat bis zu 50% der Weiterbildungskosten aber maximal den Betrag von 500 Euro.
Die Bildungsprämie kann auch für Online-Kurse eingesetzt werden, die von einem Dozenten (m/w/d) oder einem Tutor (m/w/d) in einer Online Schulung gehalten werden und nicht nur aus reinen Selbstlernmedien bestehen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm
Informationen zur Bildungsprämie und alle Adressen der Beratungsstellen im Bundesgebiet finden Sie unter: www.bildungspraemie.info

Deubel hilft Ihnen, die förderfähige Weiterbildung zu finden, die zu Ihren Zukunftsplänen passt.
Der erste Schritt zur Bildungsprämie ist ein Termin in einer anerkannten Beratungsstelle.