Basisseminar geprüfte Berge- und Abschleppfachkraft (BAF)
Vollzeit
nicht förderbar
2 Tag (20 UE)
In diesem praxisorientierten Basisseminar erhalten Sie das notwendige Grundwissen für die qualifizierte Tätigkeit im Bereich des Berge- und Abschleppdienstes. Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, Einsätze sicher und fachgerecht zu beurteilen und die entsprechenden Maßnahmen in der betrieblichen Praxis umzusetzen.
Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie qualifizierte und geprüfte Berge- und Abschleppfachkraft. Sie erlangen die fachlichen Grundlagen, um verantwortungsvoll und kompetent im Einsatz tätig zu sein – sei es bei Pannenhilfe, Abschleppen oder der fachgerechten Bergung von Fahrzeugen.
- Grundlagen und Rechtsvorschriften
- Straßenverkehrsordnung (StVO) und Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)
- Rechte und Pflichten bei Pannen- und Unfallhilfe
- Verkehrssicherung und Absperrmaßnahmen (Auffrischung)
- Berufskraftfahrerqualifikation und Sozialvorschriften im Berge- und Abschleppdienst
- Weitere besondere Vorschriften im Berge- und Abschleppdienst
- Technik und Ausrüstung
- Fahrzeugkunde (PKW, LKW, Sonderfahrzeuge)
- Abschleppen und Schleppen von Fahrzeugen
- Einsatzfahrzeuge und Abschleppsysteme (Hubbrille, Kran, Plateau)
- Bedienung und Wartung der Ausrüstung
- Besprechung von speziellen Einsatzlagen
- Sicheres Auf- und Abladen, Nutzung von Seilwinden und Ladekränen
- Bewertung von Fahrzeugbergungen in schwierigen Situationen
- Arbeiten unter erschwerten Bedingungen (Nacht, Wetter, Verkehr)
- Kommunikation und Verhalten am Einsatzort
- Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen
- Kundenkommunikation in Stresssituationen
- Dokumentation und Berichtswesen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Verhalten bei Gefahrgutfahrzeugen und Elektrofahrzeugen
- Ladungssicherung
- Physikalische und technische Grundlagen der Ladungssicherung
- Ladungssicherung auf einem Abschlepp- und Bergungsfahrzeug (LfB, LfBK, Brillenfahrzeug)
- Mindestalter 18 Jahre
- Führerschein Klasse B (idealerweise C oder C1)
- Technisches Grundverständnis von Vorteil
Mitarbeiter von Abschleppdiensten, Pannenhilfsdiensten, Werkstätten, sowie alle, die im Bereich Fahrzeugbergung und Abschleppen tätig sind oder tätig werden wollen.
Teilnahmebescheinigung der Deubel GmbH.
erweiterte Zusatzleistungen: Im Seminarpreis sind die Teilnehmerunterlagen, Getränke und ein kleiner Imbiss enthalten.
Hinweis: Der Personalausweis muss vorliegen.